
Angespannte Situation im Seefracht Import aus Asien
Die Lage im Asien-Europa Trade ist aktuell höchst angespannt. Grund sind die gestrichenen Dienste aus den Fahrplänen der Reeder zu Beginn der Corona Pandemie Anfang des Jahres 2020 und der seit dem Spätsommer 2020 steigenden Nachfrage an Importen per Seefracht aus Asien. Zeitgleich wandert durch die ebenso hohe Nachfrage im Trans-Pazifik Trade viel Container Equipment nach Nordamerika ab. > Mehr

Neue Verkehrswege nach Nord- und Osteuropa
Die Schneider Gruppe bietet ab Herbst 2020 neue Transportwege nach Skandinavien und Polen an. Die Filiale in Basel organisiert in Zusammenarbeit mit dem neuen Agenten Cargo Partner zweimal wöchentlich Fahrten von der Schweiz nach Warschau (vice versa) im Hub-System. Zusätzlich wird im Rahmen der neuen Kooperation mit Blue Water Shipping zweimal wöchentlich Aarhus in Dänemark (vice versa) angefahren, wodurch zusätzlich alle skandinavischen Länder, wie Schweden, Norwegen und Finnland im Hub-System angeboten werden können.

Einstieg in den deutschen Markt
Die Schneider Gruppe beteiligt sich am deutschen Logistik- und Speditionsunternehmen apriori transport und logistics GmbH mit Standorten in Betzigau und Biessenhofen (Allgäu). Im Zuge einer frühzeitigen Nachfolgeplanung der apriori ist der gemeinsame Entscheid der beiden Unternehmen entstanden ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam in die Zukunft zu gehen. > Mehr

Gemeinsamer Weg mit Nova Traffic
Die Schneider Gruppe vergrössert sich durch die Übernahme des Logistikunternehmens NOVA TRAFFIC mit Standorten in Kloten und Embrach. Die spezialisierten Service Angebote der NOVA TRAFFIC stellen eine optimale Ergänzung zum Dienstleistungsangebot der Schneider Gruppe dar. > Mehr

Update zu COVID-19
Der Bundesrat stuft die Situation in der Schweiz noch immer als ausserordentliche Lage gemäss Epidemiengesetz ein. Trotzdem lockert er ab dem 27. April 2020 – unter strenger Einhaltung von Schutzmassnahmen – schrittweise die Massnahmen. Wir halten uns weiterhin an die staatlichen Empfehlungen, wodurch ein Grossteil unserer Mitarbeitenden im Homeoffice tätig ist. Unsere Filialen weltweit sind aber ohne Abstriche über Telefon und E-Mail zu den üblichen Bürozeiten erreichbar. > Mehr

Aktuelles zum Coronavirus (COVID-19)
Die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) führt aktuell in Europa zu drastischen Massnahmen. In der Schweiz bleiben bis zum 19. April 2020 alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen, Schulen und Hochschulen geschlossen, öffentliche und private Veranstaltungen sind verboten. Wir halten uns an die staatliche Empfehlung unsere Mitarbeitenden, soweit dies möglich ist, im Home Office arbeiten zu lassen. Trotz alledem sind wir weiterhin ohne Einschränkungen voll handlungsfähig. > Mehr

Schneider schliesst gruppenweite AEO Zertifizierung erfolgreich ab
Nach der Zertifizierung in den Niederlanden und Frankreich verfügt nun auch die gesamte Schweizer Organisation der Schneider Gruppe seit April 2019 über den offiziellen Status eines „Authorised Economic Operator“ (AEO). > Mehr

Schneider Gruppe erweitert Aktionariat
Die Schneider Gruppe vergrössert den Aktionärskreis um weitere Investoren. Ziel ist es, die erfolgreiche Akquisitionsstrategie weiterzuführen und zu beschleunigen. Seit der Beteiligung durch Invision als Teil einer Nachfolgeregelung im Jahr 2015 hat sich das Unternehmen erfolgreich entwickelt. > Mehr

Schneider erhält SMETA Zertifizierung
Die Schneider + Cie AG hat das Sedex Ethical Trade Audit erfolgreich bestanden und die Smeta-Zertifizierung erhalten. Damit bestätigt die Ethical Trading Initiative (ETI) dem Logistikdienstleiter ein im ethischen Sinne unternehmerisches Handeln. > Mehr

Neue Gefahrgutregeln - Mehr Verantwortung für Verlader
Zum Jahreswechsel ändern sich die Vorschriften für Gefahrguttransporte auf der Strasse. Es gilt eine sechsmonatige Übergangsfrist, d.h. bis zum 30.06.2019 dürfen die aktuellen Vorschriften des ADR 2017 weiterverwendet werden. Folgende Änderungen wurden für die Vorschriften 2019 vorgenommen.
> Mehr

Niedrigwasser im Rhein
Weltweit müssen sich Unternehmen in Produktion, Handel und Logistik dem Klimawandel und seinen Folgen stellen. Obwohl längere Niedrigwasserperioden in den letzten Jahren häufiger vorgekommen, sind, sind die aktuellen tiefen Wasserstände selten. Insbesondere in grossen Teilen des Rheins, herrscht Niedrigwasser wie schon seit Jahren nicht mehr. Die Grossschifffahrt auf dem Rhein bei Basel ist seit 19. Oktober 2018 zum grössten Teil eingestellt. > Mehr

Volumen bündeln und Kosten sparen
Versenden Sie regelmässig grössere Paketvolumen in der Schweiz oder ins Ausland? Profitieren Sie jetzt von unserem neuen Angebot für Pakete mit einem Gewicht von bis zu 31.5 kg. Unsere Volumenbündelung und – Einspeisung in ein internationales Paketnetzwerk ermöglichen eine Optimierung der Distributionskosten, wenn Sie über ein Paketvolumen von mindestens 1000 Paketen pro Jahr verfügen. > Mehr

Neue Datenschutz-Richtlinien der EU
Die DSGVO, die neue Datenschutzverordnung der Europäischen Union, wird am 25. Mai 2018 in Kraft treten und einen rechtlichen Rahmen für die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten schaffen. Die DSGVO betrifft auch Schweizer Unternehmen, die in der EU Dienstleistungen anbieten, selbst wenn sie ausserhalb der EU ansässig sind. Als internationales Unternehmen verarbeiten wir eine Vielzahl von Daten, um unsere Aufgaben und Pflichten gegenüber unseren Kunden, Vertragspartnern und Dienstleistern zu erfüllen. > Mehr

Die Schneider Gruppe erwirbt den E-Commerce Spezialisten TFM
Die Schneider Gruppe hat die Total Freight Management (TFM) in Kloten übernommen und verstärkt damit die Marktpräsenz in der Schweiz. Der am Flughafen Zürich domizilierte Logistikdienstleister hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 erfolgreich als internationale Luft- und Seefrachtspedition etabliert. > Mehr

André Strebel wird neuer CEO der Schneider Gruppe
Die Schneider Gruppe gibt die Berufung von André Strebel als CEO bekannt. Er übernimmt die Position vom langjährigen Geschäftsführer Hans Brunner, der nach über 47 Jahren bei der Schneider + Cie. AG die operative Leitung per 1. Mai 2018 abgibt. André Strebel, seit 25 Jahren im Unternehmen tätig und Mitglied der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates, sagt: „Ich freue mich, die Schneider Gruppe gemeinsam mit meinen Kollegen der Geschäftsleitung weiterzuentwickeln. Die konsequente Ausrichtung unserer Aktivitäten auf die Bedürfnisse unserer Kunden hat weiterhin höchste Priorität.“ Der scheidende CEO Hans Brunner ergänzt: „Es ist gut, dass im Rahmen dieser internen Nachfolgeregelung langjährige und erfahrene Führungskräfte neue Aufgaben übernehmen und ich bin überzeugt, dass André Strebel und sein Team das Unternehmen erfolgreich weiterführen.“

eVV - ganz einfach und bequem
Ab März 2018 wird die Schweizer Zollverwaltung, die Veranlagungsverfügung Import durch die elektronische Variante (eVV) ersetzen. Die bisher per Post zugestellten Zolldokumente, stellt die Zollverwaltung nun ausschliesslich in Datenform auf einem Zollserver zur Verfügung. Der Importeur, ist gemäss Gesetz dazu verpflichtet, die eVV-Dateien aufzubewahren. Importeure ohne ZAZ-Konto, können die Daten bei uns beziehen und diese in vielfältiger Weise für weitere Geschäftsprozesse nutzen oder weiterverarbeiten. Jetzt bestellen!

Mangel an Lastwagen in den USA
In den vergangenen Wochen hat sich die Situation mit Lkw-Transporten in den USA weiter verschlechtert. Mehrere Faktoren sind zusammengekommen: steigende Frachtaufkommen durch eine sich festigende Wirtschaft, starkes Winterwetter in bestimmten Regionen, ein Mangel an qualifizierten Fahrern, die Überlastung der See- und Bahnterminals und nicht zuletzt neue Vorschriften, zur Ausstattung der Fahrzeuge mit elektronischen Messgeräten (ELD’s). Durch landesweite Kapazitätsengpässe und einen nicht mehr vorhandenen Spotmarkt steigen die Frachtpreise und Laufzeiten. > Mehr

Erfolgreiche AEO-Zertifizierung
Seit August verfügen die vier französischen Niederlassungen in Paris, Lyon, Saint-Julien-en-Genevois und Saint Louis über den offiziellen Status eines „Authorised Economic Operator“ (AEO). Der AEO ist ein zollrechtlicher Status und international anerkanntes Gütesiegel für Unternehmen mit Blick auf deren Zuverlässigkeit und Sicherheit im internationalen Handel. Die Anerkennung zum AEO gewährleistet unseren Kunden und Partnern eine durchgängig gesicherte Lieferkette und die effektivere Abwicklung der grenzüberschreitenden Warenverkehre.

Sichere Logistik am Flughafen Genf
Als "Bekannter Lieferant von Bordvorräten" wird Schneider Genf ab Oktober die Logistik für Duty-Free-Artikel (Spirituosen, Tabakwaren, Parfum etc.) am Genfer Flughafen übernehmen. Mehrmals wöchentlich werden Wareneingänge verschiedener französischer und Schweizer Lieferanten koordiniert. > Mehr

Export USA - Strafen für nicht behandelte Holzverpackungen
Im globalisierten Warenhandel können mit Holzverpackungen gefährliche Schädlinge eingeschleppt werden. Der internationale Standard zur Behandlung von Holzverpackungen (ISPM Nr. 15) der IPPC schreibt fest, in welcher Form Holzpackmittel (Paletten, Kisten, Stauholz etc.) behandelt sein müssen, damit sie dauerhaft vor Schädlingsbefall geschützt sind. > Mehr

Mehr Abdeckung mit Global Freight Alliance
Schneider USA ist ab sofort Mitglied der Global Freight Alliance (GFA) und der erste Partner des Netzwerkes für die Destination New York. Mit dem Beitritt werden nicht nur der Zugang zu neuen Märkten und die globale Abdeckung verbessert, sondern auch der Einkauf von Transportdienstleistungen und die Laufzeit, sowie die Verfügbarkeit für ausgewählte Verkehrsrelationen optimiert. Das Netzwerk umfasst aktuell 108 Transportunternehmen in 53 Ländern.

„Automatisierung und Flexibilität sind gefragt.“
Die Rychiger AG in Steffisburg gehört zu den international führenden Anbietern von Verpackungsmaschinenlösungen. Timo Weiss, Manager Foreign Trade, antwortet auf unsere Fragen zu den Herausforderungen der Logistik und Digitalisierung. > Mehr

Brexit – Neue Grenzen für die Logistikindustrie
Mit dem Brexit wird der britische Aussenhandel neu definiert, denn Unternehmen aus allen Branchen sind von den wirtschaftlichen Konsequenzen betroffen. Fast die Hälfte (48 Prozent) der britischen Exporte geht in EU-Länder. Bei den Importen ist die Abhängigkeit mit 55 Prozent sogar noch grösser. Die Logistikbranche trägt heute über £ 121 Milliarden zur Bruttowertschöpfung bei und zählt damit zu den Top 10 Nationen des globalen Logistikleistungsindexes der Weltbank. > Mehr